blog – artikel
Hier finden Sie Artikel, Case Studies, Buchbesprechungen und Toolboxes.
Buchtipp: Und sie verändern sich doch …!?
Geschäftsmodelle, soziale Systeme und Innovation aus systemischer Perspektive von Maximilian Schaut und Dorothea Oehm, Carl-Auer Verlag 2022, 157 Seiten Das Buch „Und sie verändern sich doch …!?“ analysiert Geschäftsmodelle als dynamische soziale Systeme, die sich...
Workhack: Transformation
Ein wichtiger erster Schritt an der Transformationsschwelle (z. B. von Verbrennermotoren zu E-Mobilität oder von analoger zu digitaler Fotografie), ist es, sich über das Stadium der Ungewissheit Im Klaren zu werden, die das jeweilige Projekt mit sich bringt. Als...
Case Study: Aus der Krise zum Comeback – Ein Transformationsweg
In dieser Case Study geht es um das Tochterunternehmen eines internationalen Konzerns mit ca. 200 Mitarbeiter*innen - nennen wir es die ABC GmbH. Einst war dieses Unternehmen das Herzstück des Mutterkonzerns. Nun steht es vor einer herausfordernden Situation. Durch...
Transformation: Mehr als nur Change
Transformation ist ein Begriff, der oft verwendet, aber selten präzise definiert wird. In meinem Fokus steht die Business Transformation – ein umfassender, strategischer Wandel, der Unternehmen tiefgreifend verändert. Digitale Transformation ist dabei ein Teilaspekt,...
Souverän agieren bei Provokationen
„Nach Tod und Krankheit ist das Schlimmste, was einem Menschen passieren kann, sein Gesicht zu verlieren.“ Diese alte Weisheit, die in vielen Kulturen verankert ist, beschreibt die Angst vor öffentlicher Demütigung, Statusverlust und dem Verlust der eigenen...
Positive Leadership: Wie Unternehmen ihre Teams zum Aufblühen bringen
In einer Welt, in der Führung oft mit Problemlösung und Defizitausgleich gleichgesetzt wird, bietet Positive Leadership einen anderen Ansatz. Statt nur Schwächen zu minimieren, geht es darum, Stärken gezielt zu fördern – und das mit wissenschaftlich belegtem Erfolg....
Koalitionsverhandlungen am Scheideweg: Wie stark ist die BATNA der Parteien?
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen bieten ein spannendes Lehrstück in Verhandlungstaktik. An einem kritischen Punkt angekommen, geht es nicht mehr nur um Inhalte, sondern auch um Machtverteilung. Drohgebärden nehmen zu, und ein Scheitern erscheint realistisch....
Scheitern der Koalitionsverhandlungen in Österreich: Ein Lehrstück für Verhandlungskompetenz
Das Scheitern der jüngsten Koalitionsverhandlungen in Österreich ist mehr als nur ein politischer Eklat – es ist ein Paradebeispiel dafür, dass komplexe Verhandlungssituationen nicht mit einer Kompromiss-Strategie gelöst werden können. Was lief falsch? Und welche...
Buchbesprechung: Generation arbeitsunfähig
In seinem neuesten Werk „Generation arbeitsunfähig: Wie uns die Jungen zwingen, Arbeit und Gesellschaft jetzt neu zu denken“, erschienen im April 2024, beleuchtet Rüdiger Maas, Gründer des Institutes für Generationsforschung Augsburg, die Herausforderungen und...
Work Hacks: Generationen zusammenbringen
„Generation bezeichnet im soziokulturellen Verständnis eine große Gruppe von Personen, die als Altersgruppe in ihrer Gesellschaft oder aufgrund der gemeinsamen Prägung durch eine spezifische historische oder kulturelle Konstellation eine zeitbezogene Ähnlichkeit...
Generation Gap? – So stärken Sie Ihr Team durch Vielfalt
„Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. Sokrates (470-399 v. Chr.) Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Generationen mit dem...
Case Study: Culture eats strategy for breakfast – oder:
Der Jolly Joker für generationenübergreifende Mitarbeiter*innenbindung Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt stellen Unternehmer*innen sowohl national als auch international vor Herausforderungen. Auf der einen Seite erleben wir einen enormen Fachkräftemangel,...
Recent Comments